Ein Backup-Format, in dem das anfängliche Voll-Backup sowie alle nachfolgenden inkrementellen Backups gemeinsam in Form einer einzigen/einzelnen tibx-Datei gespeichert werden. Dieses Format nutzt die Geschwindigkeit der inkrementellen Backup-Methode und vermeidet dabei gleichzeitig deren größten Nachteil: das schwierige Löschen veralteter Backups. Die Software kennzeichnet diejenigen Blöcke, die von veralteten Backups verwendet werden, als 'frei' und schreibt neue Backups in diese neuen Blöcke. Dies führt zu einer extrem schnellen Bereinigung, bei gleichzeitig minimalem Ressourcenbeanspruchung.
Das Backup-Format 'Einzeldatei' ist nicht verfügbar, wenn als Backup-Ziel ein Storage (wie beispielsweise ein Bandlaufwerk) verwendet wird, der keine wahlfreien Lese- und Schreib-Zugriffe (Random Access Read and Write) zulässt.
Eine Gruppe von Backups, auf die eine einzelne Aufbewahrungsregel angewendet werden kann.
Beim Backup-Schema 'Benutzerdefiniert' entsprechen die Backup-Sets den Backup-Methoden (Vollständig, Differentiell und Inkrementell).
In allen anderen Fällen sind die Backups-Sets Monatlich, Täglich, Wöchentlich und Stündlich.
Wenn ein 'wöchentliches' Backup das erste Backup ist, welches seit Anbruch eines Monats erstellt wurde, so wird dieses Backup als 'monatliches' Backup betrachtet. In diesem Fall wird ein wöchentliches Backup an dem ausgewählten Tag der nächsten Woche erstellt.
Ein differentielles Backup speichert Änderungen an den Daten im Vergleich zum letzten vorangegangenen Voll-Backup. Sie benötigen den Zugriff auf das entsprechende Voll-Backup, um die Daten aus einem differentiellen Backup wiederherzustellen.
Ein Backup, das Datenänderungen in Bezug zum letzten Backup speichert. Um Daten von einem inkrementellen Backup wiederherstellen zu können, müssen Sie auch Zugriff auf andere Backups (in derselben Backup-Kette) haben.
Selbstständiges Backup, das alle Daten enthält, die für die Sicherung gewählt wurden. Sie benötigen kein weiteres Backup, um die Daten aus einem Voll-Backup wiederherzustellen.