
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass mehr Services und Lösungen auch mehr Gewinn bedeuten. Doch zu viel des Guten kann oft auch schlecht sein. Denken Sie zum Beispiel an die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Kund:innen. Sie alle haben individuelle Anforderungen und benötigen daher viele verschiedene Produkte von unterschiedlichen Herstellern. Aber wenn die Liste der Anbieter immer länger wird und die Kosten für die Implementierung, den Betrieb und die Verwaltung all dieser Tools die Margen auffressen, kann das das Wachstum behindern.
Für einen angemessenen Schutz von Microsoft 365 sind mehrere Services und Lösungen erforderlich. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören der Schutz von E-Mails und Apps, das Security Posture Management, die Integration mit XDR, die Schulung des Sicherheitsbewusstseins der Benutzer:innen sowie Backups und Daten-Archivierung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Bislang waren für diese Herausforderungen Lösungen von mehreren Anbietern erforderlich, was zusätzliche Probleme mit sich brachte.
Der Schutz von Microsoft 365 führt nicht nur zu einer Flut von Tools
Der Umgang mit einer Vielzahl von spezialisierten Tools und Anbietern für Microsoft 365 stellt einen erheblichen Aufwand dar, der das Benutzer- und Kunden-Onboarding erheblich erschwert. Denn für jedes Produkt gibt es einen Onboarding-Zyklus, und dieser Zyklus wiederholt sich jedes Mal, wenn Benutzer:innen und Kund:innen kommen und gehen.
Es wird für Managed Service Provider (MSPs) immer schwieriger, die Materialkosten zu kalkulieren und den Zeitaufwand für ihre Services abzuschätzen. Faktoren wie Komplexität, Kosten und Zeit beeinflussen die Kundenerfahrung. Bei so vielen Variablen ist es nicht einfach, ein optimales Serviceangebot zu entwickeln, da unzählige veränderliche Komponenten und Nuancen berücksichtigt werden müssen. Auch die Gewinn- und Verlustrechnung stellt eine Herausforderung dar, insbesondere wenn die Betriebsausgaben unvorhersehbar sind und die Einnahmen sogar übersteigen können.
Berücksichtigen Sie die Auswirkungen auf andere Bereiche von MSPs, wie z. B:
Management und IT-Betrieb
Das Hauptproblem besteht darin, dass die Bereitstellung einzelner Services, die sich auf Microsoft 365 konzentrieren, bekanntermaßen schwierig ist. Wenn Techniker:innen und IT-Administrator:innen mit einer Handvoll Dashboards pro Kund:in jonglieren müssen, während sie überwachen und sicherstellen, dass alles reibungslos läuft, kommt es zu Ineffizienzen. Die Techniker:innen und IT-Administrator:innen verwalten wahrscheinlich Kennwörter und Anmeldedaten für ein halbes Dutzend Konsolen pro Kund:in. Wenn Probleme auftreten, erstellen die Kund:innen Tickets, und deren Behebung kann eine Vielzahl von teuren Integrationen erfordern. Die Administrator:innen müssen dann zwischen verschiedenen Konsolen wechseln, um die Probleme zu analysieren und schließlich zu beheben, was ihre Arbeit unterbricht, Zeit kostet und verwirrend ist.
Backoffice und Geschäftsbetrieb
Lizenzierung, Preisgestaltung und Lieferantenmanagement sind von entscheidender Bedeutung und gehören zum Aufgabenbereich der Unternehmensführung. Es ist eine wahre Kunst, Services anzubieten, die die Produktpreismodelle mit den Backend-Anforderungen in Einklang bringen. Das Hauptproblem hier ist jedoch, im Voraus zu kalkulieren, wie viel Zeit, Ressourcen und Fachwissen für die MSP-Kund:innen aufgewendet werden müssen. Die Unsicherheit über den Leistungsumfang stellt die MSPs vor zwei Preissituationen: Im schlimmsten Fall können sie überhöhte Preise verlangen, die das Produkt unattraktiv machen, oder sie können sich mit einem minimalen Leistungsumfang zufrieden geben und hohe Zusatzkosten in Rechnung stellen. Es gibt auch MSPs, die keine Zusatzkosten berechnen oder die Kosten für unerwarteten Mehraufwand bei ihren Kund:innen selbst tragen, was die Rechnungssumme und den Umsatz schmälert.
Qualität von Support und Service
Ein weiterer Nachteil des Einsatzes mehrerer Tools zum Schutz von Microsoft 365 besteht darin, dass dies zu unterschiedlichen Kundenerfahrungen in Bezug auf die Servicequalität führt. Unterschiedliche Tools von verschiedenen Anbietern machen es schwierig, den Zeit-, Ressourcen- und Arbeitsaufwand von einer Kundenumgebung auf die nächste zu übertragen. Diese Uneinheitlichkeit führt zu unterschiedlichen Kundenerfahrungen, die sich negativ auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) und den Return-on-Investment (ROI) eines MSP auswirken können.
Microsoft 365 bleibt ein gewinnbringendes Geschäft für MSPs
Microsoft 365 ist nach wie vor ein äußerst profitables Geschäft für Solution Architects und Führungskräfte von MSPs, wenn sie ihr Serviceangebot sorgfältig strategisch planen. Laut Amy Hood, Executive Vice President und Chief Financial Officer bei Microsoft, betrug der Umsatz von Microsoft im 2. Quartal 2024 aufgrund von Rekordbuchungen und der Microsoft Cloud 36,8 Milliarden USD – ein Plus von 21 % im Vergleich zum Vorjahr.
Immer mehr Unternehmen nutzen Microsoft 365 und damit steigt auch der Bedarf an Schutz. Das Microsoft Modell der geteilten Verantwortung besagt, dass Kund:innen bei der Nutzung von Microsoft in der Cloud für den Schutz von Informationen und Daten, Geräten, Konten und Identitäten sowie für den Schutz des Zugriffs mitverantwortlich sind. Die Quintessenz ist, dass die MSP-Kund:innen mitverantwortlich sind und folglich ist es auch der MSP.
Microsoft 365 ist eine langfristige und lukrative Chance für strategisch denkende MSPs, sofern sie Kosten, IT-Probleme und Ressourcenverbrauch in ihren Betriebsabläufen minimieren. Damit dies gelingt, ist es entscheidend, dass Solution Architects und MSP-Führungskräfte das Technologie-Portfolio sorgfältig zusammenstellen.
Höhere Gewinne durch Konsolidierung des Technologie-Portfolios
Die Lücke zwischen den Kundenanforderungen und den Technologien zu schließen, die MSPs zur Bereitstellung von Microsoft 365-basierten Services nutzen, ist in der Regel eine Herausforderung, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Viele MSPs wenden sich heute an Cyber Security- und Data Protection-Anbieter, die zu einem konsolidierten Ansatz übergehen. Dies erleichtert MSPs die Bereitstellung und Verwaltung von Services für Microsoft 365. Und durch die Konsolidierung ihres Technologie-Portfolios können MSPs mehr IT-Aufgaben mit weniger Lösungen, weniger IT-Problemen und geringeren Vorabkosten bewältigen.
Im Technology Trends Outlook 2024 von McKinsey Digital fügt Martin Harrysson, Senior Partner in der Bay Area, hinzu: „Es ist wahrscheinlich, dass wir in Zukunft eine Konsolidierung bei den Tools sehen werden, bei der sich Unternehmen für einige wenige umfassende Tools oder Toolketten entscheiden, anstatt viele spezialisierte Tools zu nutzen“. Es liegt auf der Hand, dass dieser Trend die Art und Weise verändert, wie SaaS- und IT-Führungskräfte Lösungen bewerten.
Die Konsolidierung der Anbieter wirkt sich positiv auf die Kosten und die betriebliche Effizienz aus. Sie kann dazu beitragen, Redundanzen zu identifizieren und die Einarbeitungszeit zu verkürzen.Der größte Vorteil ist jedoch, dass alles zentral über eine einzige Konsole verwaltet werden kann.
Acronis Cyber Protect Cloud maximiert die Effizienz von MSPs mit einem konsolidierten Ansatz
Acronis Cyber Protect Cloud bietet MSPs eine native Integration und zentrale Verwaltung von Cyber Security, Data Protection und Endpunktverwaltung. Wieso ist eine native Integration so wichtig? Gaidar Magdanurov, Präsident von Acronis, erklärte kürzlich in einem Channext Podcast, dass Acronis die native Integration vorantreibt, weil dieser Ansatz Cyber Security, Data Protection, Remote-Verwaltung und Service-Automation vereint. Die Vision ist ein Agent, eine Konsole und eine Plattform, über die MSPs alles verwalten können.
Für den Schutz von Microsoft 365 bietet Acronis Cyber Protect Cloud zuverlässige Lösungen an, einschließlich Security, Backup und Recovery sowie E-Mail-Archivierung. Ein MSP-First-Ansatz stattet MSPs mit umfassenden, aber benutzerfreundlichen Lösungen aus, um hocheffiziente Services bereitzustellen und Kund:innen bei ihren Compliance- und Cyberversicherungsanforderungen zu unterstützen. Der Druck, immer strengere Compliance- und Versicherungsanforderungen zu erfüllen, lastet schwer auf den Unternehmen. Herkömmliche Antivirus-Software und Malware-Schutz reichen als Schutzmaßnahmen nicht mehr aus, und die Prüfer:innen haben die Messlatte durch höhere Anforderungen an die ganze IT-Umgebung insgesamt höher gelegt.
Darüber hinaus können MSPs spezielle Aufgaben übernehmen, wie das Scannen von Backups auf Malware, das Aufspüren von Bedrohungen, die in einer Produktionsumgebung normalerweise schwer zu finden sind, das Entfernen von Malware aus Backups und das Durchführen von Wiederherstellungen – alles von einer einzigen Konsole aus. Acronis Cyber Protect Cloud zentralisiert den Schutz von Microsoft 365 an einem Ort, damit MSPs ihren Kund:innen einen höheren Mehrwert bieten können.
Über Acronis
Acronis ist ein Schweizer Unternehmen, das 2003 in Singapur gegründet wurde. Das Unternehmen hat weltweit 15 Standorte und beschäftigt Mitarbeiter:innen in über 50 Ländern. Acronis Cyber Protect Cloud ist in 26 Sprachen in 150 Ländern verfügbar und wird von mehr als 21,000 Service Providern zum Schutz von über 750,000 Unternehmen eingesetzt.