22. Feb. 2021  —  Acronis

Cloud-Backup oder lokales Backup? Sie brauchen beides!

Acronis Cyber Protect Cloud
für Service Provider

Was ist ein Cloud-Backup?

Ein Cloud-Backup ist eine Dienstleistung, mit der Unternehmen ihre Systeme, Anwendungen und Daten auf einem cloudbasierten Server an einem entfernten Standort sichern. Dieser Server kann entweder privat oder öffentlich sein. Nur wenige sehr große Unternehmen verfügen über die Ressourcen und das Budget, um eine private Cloud-Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben. Kleinere Unternehmen nutzen daher in der Regel einen öffentlichen Cloud-Service, einen, der mehrere Tenants unterstützt. Tenants, wörtlich Mieter, sind im Kontext des Cloud-Computing die Nutzer oder die Nutzergruppen für die auf einem Server in der Cloud verschiedene Dienste angeboten werden. Bei einem öffentlichen Cloud-Backup-Service wird die Infrastruktur jeweils vom Anbieter verwaltet. Das Unternehmen zahlt für die Nutzung des Dienstes ein monatliches oder jährliches Entgelt, meist im Rahmen eines sich automatisch verlängernden Abonnements. 

Vor- und Nachteile eines Cloud-Backups

Acronis
cloud backup

Die Vorteile des Cloud-Backups überwiegen bei weitem die Nachteile, weshalb sich viele Unternehmen für die Sicherung ihrer Daten in der Cloud entscheiden. 

Vorteile des Cloud-Backups

Sparen Sie Geld und Ressourcen. Die Datensicherung in der Cloud verursacht weniger kosten als der Betrieb und die Wartung einer On-premises-Lösung für die Backups. Ihr Unternehmen muss weder Hardware noch Software kaufen und diese auch nicht warten. Sie sparen sich das interne Genehmigungsverfahren rund um die Beschaffung. Außerdem wir kein Kapital gebunden. Stattdessen zahlen Sie eine Abonnementgebühr. Die kapitalbindenden Investitionen werden auf die Betriebskosten reduziert.

Schutz der Daten im Falle einer Katastrophe. Lokale Backups können im Falle einer lokalen Katastrophe wie Brand, Sturm, Erdbeben oder Überschwemmung zerstört werden. Während Ihre Büros und die dort installierten Systeme dadurch oft direkt beeinträchtigt werden, sind die in der Cloud gesicherten Daten von diesem Ereignis entkoppelt. Ihr Unternehmen kann den Betrieb rasch, im typischen Fall nach einer kurzen Umschaltunterbrechung, wieder aufnehmen kann.  

Die Daten an jedem Ort verfügbar. Solange eine Verbindung ins Internet besteht, können Sie von jedem beliebigen Ort aus und jederzeit auf die gesicherten Daten zugreifen. Das Wiederherstellen eines vollständigen Backups aus der Cloud kann wie beim lokalen Backup einige Zeit in Anspruch nehmen – jedoch können Sie schnell und einfach einzelne Dateien für dringend benötigte Aufgaben aus der Cloud herunterladen.

Optimierte Datensicherheit. Verschiedentlich ist kritisiert worden, dass ein öffentliches Cloud-Backup nicht so sicher sei wie ein lokales Backup. Doch für ein kleines bis mittleres Unternehmen (KMU), das möglicherweise keinen eigenen Cyber-Sicherheitsexperten angestellt hat, kann ein erfahrener Cloud-Anbieter eine deutlich höhere Sicherheit bieten.

Schutz vor Cyberangriffen. Ihre Daten sind auch dann noch sicher, wenn ein Cyberkrimineller Ihre Systeme vor Ort angreift. Angreifer kompromittieren oder zerstören nicht nur Produktionsdaten, sondern löschen oder manipulieren in der Regel auch lokale Backups. Mit isolierten Offsite-Backups in der Cloud bleiben diese Daten jederzeit geschützt.

Skalierbarkeit. Mit Cloud-Diensten lässt sich das Backup-Volumen nahezu beliebig skalieren, ohne dass mehr Hardware oder Software gekauft werden muss. Die Skalierung von Cloud-Diensten ist einfach und findet ganz nach Bedarf statt – auch wenn sich die jährliche Abonnement-Gebühr dadurch möglicherweise erhöht. Denken Sie an die Abwärts-Skalierung bei sinkendem Bedarf.   

Nachteile der Cloud-Sicherung

Das Herunterladen eines vollständigen Backups zur Widerherstellung nimmt immer Zeit in Anspruch. Abhängig von Ihrer Internet-Bandbreite und dem Datenvolumen kann es Stunden, ja sogar Tage dauern, bis ein vollständiges Backup aus der Cloud heruntergeladen ist. 

Potenzieller Datenverlust, wenn der Vertrag endet. Seien Sie vorsichtig und prüfen Sie die Geschäftsbedingungen des Cloud-Anbieters bei der Kündigung von Verträgen für Cloud-Backup-Services genau. Sie wollen schließlich sicher sein, dass Sie Ihr Backup herunterladen können, wenn Sie sich entscheiden, den Vertrag zu kündigen. Vergewissern Sie sich außerdem, wie lange der Cloud-Anbieter Ihre Daten bei Vertragskündigung aufbewahrt. 

Es ist schwierig, den Cloud-Anbieter zu wechseln. Wenn Sie Ihr Backup bei einem Cloud-Anbieter haben und sich entscheiden, zu einem anderen zu wechseln, kostet es zunächst einmal viel Zeit, den Wechsel vorzunehmen. Während Sie Ihre Systeme einfach auf den neuen Cloud-Anbieter sichern können, müssen Sie Ihre älteren Backups auch auf die neue Cloud-Infrastruktur migrieren. Es gibt einige Tools, die Sie bei der Cloud-to-Cloud-Migration unterstützen, aber diese Tools funktionieren am besten, wenn es sich um kleinere Datenmengen handelt. Haben Sie aber große Datenmengen beim ursprünglichen Cloud-Anbieter gesichert, müssen Sie diese Dateien erst herunterladen und dann in die Infrastruktur des neuen Cloud-Anbieters hochladen. Das Hoch- und Herunterladen eines großen Datenvolumens erfordert je nach Bandbreite sehr viel Geduld bei der technischen Ausführung.

Was ist ein lokales Backup?

Mit den Begriffen „Lokales Backup“ oder „On-Premises-Backup“ wird der Prozess der Sicherung aller Daten Ihres Systems bezeichnet – einschließlich der Anwendungen und Daten auf lokale Laufwerke oder externe Speicher wie NAS- bzw. SAN-Speicher oder Tape-Libraries. Die Laufwerke arbeiten mit Medien wie Band, Diskette, Festplatte, Flash-Laufwerk, CD und mehr. Diese Medien befinden sich typischerweise in der Nähe der Datenquelle und des Backup-Laufwerks. Obwohl empfohlen wird, dass Unternehmen ein lokales Backup durchführen, empfiehlt sich ein zweites Backup auf einem externen Gerät. So lässt sich sicherstellen, dass die Daten wirklich geschützt sind.

Vor- und Nachteile des lokalen Backups

Acronis
local backup

Vorteile der lokalen Sicherung

Schnelle Wiederherstellung großer Datenmengen. Da ein lokales Backup nicht von einer Internetverbindung abhängt, ist es viel zeitsparender, große Datenmengen von einem lokalen Backup wiederherzustellen als von einem Cloud-Backup.

Sie wissen stets, wo Ihre Daten sind. Ein Cloud-Anbieter kann Ihre Backups in verschiedenen Ländern speichern, wenn die Daten-Compliance-Vorschriften nicht eingehalten werden. Bei einem lokalen Backup wissen Sie sicher, wo sich Ihre Daten befinden und behaupten die direkte Kontrolle über den Zugriff auf Ihre Daten.  

Nachteile der lokalen Sicherung

Kein Schutz im Falle einer lokalen Katastrophe. Oft werden lokale Backups auf Systemen und Medien gespeichert, die sich physisch in der Nähe der Produktivsysteme – den Servern mit ihren Speichersystemen oder dem lokalen Rechenzentrum – befinden. Befinden sich Produktivsystem und Backupsystem physisch in einem Bereich, sind die Daten im Falle einer Katastrophe immer gefährdet. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, eine Kopie des Backups an einem anderen Ort aufzubewahren. 

Das Backup kann mit betroffen sein, wenn Ihre Systeme angegriffen werden. Moderne Cyberangriffe, wie z. B. durch die weit verbreitete Ransomware, greifen nicht nur Ihre Systeme und Endpunkte an. Häufig löschen sie im ersten Schritt lokale Backups, wodurch Sie wirksam daran gehindert werden, infizierte Systeme wiederherzustellen. So steigt am Ende die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das geforderte Lösegeld zahlen. 

Nicht so leicht skalierbar. Wenn Sie Ihr lokales Backup-System erweitern müssen, müssen Sie in neue Hardware und Software investieren, um größere Volumina an zu sichernden Daten zu unterstützen. Diese Erweiterungen können dann, wenn sie zu vorhandenen Backup-Technologien kompatibel sein müssen, teurer werden als die ursprüngliche Backup-Lösung. Sollte sich das Volumen der zu sichernden Daten wieder reduzieren, bleiben die Erweiterungssysteme oft ungenutzt und binden Kapital.    

Different situations when you need cloud, local, or both types of backups

Um einem möglichen Datenverlust zu begegnen, benötigt Ihr Unternehmen eine hybride Backup-Strategie, bei der Sie Backups lokal und in der Cloud speichern. In der Branche wird diese Strategie als 3-2-1-Backup-Regel bezeichnet. Sie besagt, dass Sie Ihre Daten an drei Orten und auf zwei Medien aufbewahren. So wird ein Backup extern, z. B. in der Cloud, gespeichert. Es gibt gute Gründe für eine hybride Strategie.

Unabhängig von den Sicherheitsmaßnahmen, die Ihr IT-Team und Ihr Cloud-Anbieter ergriffen haben, besteht immer die Möglichkeit, dass ein Cyberangriff eines Ihrer Backups gefährdet. Wenn Ihre Produktionssysteme angegriffen werden, stehen die Chancen gut, dass auch Ihr lokales Backup kompromittiert oder gelöscht wird. Wenn Sie jedoch eine Cloud-Sicherungskopie haben, können Sie Ihre Systeme in jenem Zustand wiederherstellen, in dem er sich vor dem Angriff befunden hatte. Das Gleiche gilt, wenn Ihre lokalen Backup-Systeme ausfallen. Sie können die Daten bequem mit Hilfe Ihres Cloud-Backups wiederherstellen.

In dem extrem seltenen Fall, dass Ihre öffentliche Cloud-Sicherungskopie kompromittiert wird, können Sie Ihre Systeme mit Ihrer lokalen Kopie wiederherstellen. Gleiches gilt, wenn Daten aufgrund einer Katastrophe, die die Infrastruktur des Cloud-Anbieters massiv beeinträchtigt, verloren gehen sollten.

Wenn Sie eine Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendung verwenden, ist das Sichern Ihrer SaaS-Daten eine zentrale Aufgabe. Während der SaaS-Anbieter seine Infrastruktur sichert, um die Service Level Agreements (SLAs) einzuhalten, liegt es in Ihrer Verantwortung, die Sicherung und Wiederherstellung des Dienstes zu gewährleisten. Es ist daher empfehlenswert, ein lokales Backup von kritischen Dateien zu erstellen. Die Möglichkeit, automatisch Cloud-to-Cloud-Backups der Microsoft 365- oder Google Workspace-Konten zu erstellen, stellt sicher, dass alle darin enthaltenen Daten gegen jede Form von Datenverlust geschützt sind.

Die Lösung von Acronis

Acronis Cyber Protect ist die erste Lösung, die die Datensicherung – also Backup und Disaster-Recovery – mit Cybersicherheit und Endpunkt-Verwaltung in einer einzigen Lösung integriert. Die Acronis-Lösung wird über eine einzige zentrale Konsole verwaltet, die mit den Agenten auf den Systemen kommuniziert. Sie können ein vollständiges Image Ihrer Systeme, einschließlich Betriebssystem, Anwendungen und Daten, in der Cloud und/oder auf einem lokalen Gerät sichern und schnell wiederherstellen. 

Acronis Cyber Protect schützt Ihre Systeme und Daten auch vor Malware - einschließlich Ransomware und Krypto-Minern. Unsere Software leistet einen umfassendem, KI/ML-basiertem Schutz der nächsten Generation, bietet automatisiertes Patch-Management, analysisert Schwachstellen und filtert URLs. Die Lösung umfasst außerdem Funktionen für die Remote-Arbeit in Zeiten der Pandemie. So lässt sich sicherstellen, dass die Systeme und Daten unabhängig vom Standort geschützt bleiben.  

Unabhängig davon, ob Ihre IT-Abteilung oder Ihr Managed Service Provider (MSP) diese einzigartige Cyber-Schutzlösung bereitstellt: Acronis Cyber Protect ist die kosteneffizienteste Lösung, um Ihr Unternehmen bei der Vermeidung von Ausfallzeiten zu unterstützen, Datenverluste zu verhindern und Sicherheitsverletzungen, einschließlich Zero-Day-Angriffen, abzumildern.  

Mehr von Acronis